Die Preise für Immobilien steigen rapide

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Deutschland? Immobiliensuche Dresden informiert.

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 278.000 Wohnungen fertiggestellt. Insgesamt sind das rund 12% mehr als im Vorjahr. Jedoch sind das, mit Blick auf die Zuwanderung in den großen Metropolen Deutschlands, leider noch viel zu wenig. Das führt zu einem rasanten Anstieg der Immobilien- und Grundstückspreise. Immobiliensuche Dresden » hat sich die Immobilienpreise in deutschen Städten angeschaut und informiert Sie über die weitere Entwicklung.

In den letzten vier Jahren gab es einen rasanten Anstieg der Bevölkerung in Deutschland. Die Zahl der Einwohner ist hier um 1,8 Millionen gestiegen. Eine Trendwende ist zum momentanen Zeitpunkt noch nicht in Sicht. Um den jetzigen Bedarf zu decken, müssen pro Jahr 380.000 neue Wohnungen errichtet werden. Ein Drittel davon in den 20 großen Städten Deutschlands.

Anhand der landesweit 375.000 Baugenehmigungen zeigt sich, dass der Wohnungsbedarf auch fast gedeckt werden könnte. Jedoch werden nur beinahe die Hälfte dieser Wohnungsbauprojekte letztlich auch realisiert, bzw. fertiggestellt. Das liegt vor allem an den Grundstückspreisen in den Großstädten, welche zum Teil um bis zu 15% im Jahr an Wert steigen. Häufig warten Baulandeigentümer mit einer Baugenehmigung einige Zeit, um ihr Grundstück dann gewinnbringend weiterzuverkaufen. Das bedeutet jedoch, dass somit viele geplante Bauprojekte brachliegen und der demographische Bedarf in deutschen Metropolen nicht gedeckt werden kann.

Die Preise für Immobilien steigen rapide

Die Preise für Immobilien steigen vor allem in den Großstädten rapide an. In den sechs großen Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main und Stuttgart sind die Wohnimmobilienpreise seit 2007 um ganze 50% gestiegen. Das geht aus einer Prognose der Deutschen Raiffeisenbank und Volksbank hervor. Das verfügbare Einkommen in diesen Regionen hat sich im gleichen Zeitraum gerade mal um 6 Prozentpunkte erhöht. Hier zeigt sich, dass sich die Preise für Wohneigentum deutlich von dem verfügbaren Einkommen ihrer Einwohner entfernen. Denn das Einkommen hat sich dort seit 2010 gerade mal um 12% erhöht. Inzwischen kosten hier 100 Quadratmeter im Durchschnitt 15 Jahreseinkommen.

Gründe für den Preisanstieg – Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Deutschland?

Seit Anfang 2013 stieg die Einwohnerzahl in den aufgeführten 6 Metropolen um insgesamt fast 500.000 an. Das bedeutet, dass sich in diesem Zeitraum fast ein Viertel aller neuen Bundesbürger in diesen Städten niedergelassen hat. Schaut man sich jedoch die Entwicklung des Wohnungsangebots an, kann dieses dem Zuwachs allerdings nicht gerecht werden. Die Gründe für den rasanten Preisanstieg liegen also auf der Hand. Zu wenig Wohnungen für zu viele Menschen. Auch mittelfristig ist keine scharfe Preiskorrektur zu erwarten. Experten gehen trotz der teilweisen Preisübertreibungen nicht davon aus, dass sich in naher Zukunft Immobilienblasen bilden.

Durch den rapiden Preisanstieg in den Metropolen sind deutliche sozioökonomische Strukturveränderungen » eingetreten. Der Autonormalverbraucher wird in die Randbezirke gedrängt, da dort Wohnraum noch bezahlbar ist. Darunter leidet eine Stadtdynamik enorm.

Sozioökonomie beschäftigt sich mit dem wirtschaftlichen Handeln in seinem sozialen Zusammenhang und mit der jeweiligen Beziehung zu anderen gesellschaftlichen, politischen, demographischen, ökologischen und räumlichen Prozessen. Sie ist eine relativ neue Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, aber keine hochspezialisierte Einzeldisziplin, sondern vielmehr eine gemeinsame Perspektive mehrerer Disziplinen, die in Forschung und Lehre kooperieren, um die soziale, ökonomische, politische Wirklichkeit besser verstehen, beschreiben und erklären zu können. Die Sozioökonomie ist sowohl ein Forschungsprogramm als auch eine mittlerweile an einigen wenigen Universitäten verankerte Studienrichtung. Als disziplinübergreifende Perspektive und interdisziplinäres Studienfach greift sie dabei auf Theorien und Methoden aus mehreren akademischen Fächern zurück u. a. auf die Wirtschaftswissenschaften, die Soziologie, die Geschichtswissenschaften, die Wirtschafts- und Sozialgeographie, die Politikwissenschaften u.a.m.

Lohnzuwachs bleibt gering

Seit einiger Zeit ist die Nachfrage nach Wohnraum in Ballungsgebieten stark gestiegen. Das liegt zum einen an den immer noch sehr niedrigen Zinsen für Kredite. Diese fördern im großen Maße die Bauwirtschaft. Außerdem werden in zentralen Lagen die Wohnräume immer knapper. Daher steigen Immobilienpreise sowie die Wohnungsmieten spürbar.

2015 gab ein Bundesbürger schon ein Drittel seines Privateinkommens für seinen Wohnraum aus. Einschätzungen zufolge werden in den kommenden Jahren die Reallohnzuwächse auf Grund der steigenden Inflation sinken. Die Inflationsrate wird dabei hauptsächlich durch die vielerorts gestiegenen Wohnungsmieten beeinflusst.

Fazit

Es besteht ein hoher wohnungspolitischer Handlungsbedarf. Denn die Wohnimmobilienpreise sowie der Mieten in den 6 großen Metropolen wird ohne diesen weiter ansteigen und Immobilien werden schließlich zu Spekulationsobjekten. Um dieses Problem zu regulieren muss in den Städten mehr Bauland ausgewiesen werden. Außerdem dürfen Bauauflagen die Preise nicht unnötig in die Höhe treiben. Ein weiterer Punkt ist die Entschärfung von angebotshemmenden Regulierungen. Ein Beispiel dafür ist die Mietpreisbremse. Ein Lösungsansatz wäre also eine Erschließung neuer Stadtvierteln in den Randbezirken der Städte. Hier spielt jedoch der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs in diesen Gebieten eine entscheidende Rolle.

  • Mehr Bauland muss ausgewiesen werden
  • Regulierungen müssen sich in Grenzen halten
  • Eine Preiserhöhung durch Bauauflagen muss unterbunden werden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden